Zwischen Nahostkonflikt, Antisemitismus und Antimuslimischen Rassismus
Die erneute Eskalation des Nahost-Konflikts seit dem 07. Oktober 2023 schlägt auch in Deutschland hohe Wellen. Die Fälle von Antisemitismus sowie Antimuslimischem Rassismus haben seither drastisch zugenommen. Allein zwischen dem 13. und 31. Oktober verzeichnet die Organisation CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit 53 Vorfälle von Antimuslimischem Rassismus, darunter Bedrohungen, Gewalt und Diskriminierung von Einzelpersonen sowie 10 Angriffe auf Moscheen. Die Dunkelziffer dürfte laut CLAIM weitaus größer sein, da viele Fälle nicht gemeldet werden. Der Bundesverband der Recherche und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS) verzeichnete zwischen dem 07. und dem 15. Oktober 202 antisemitische Vorfälle. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren es 59.
Die rassistischen Angriffe sowie die erschütternden Bilder aus Israel und Gaza rufen Ohnmacht und tiefe Emotionen hervor: Trauer, Wut, Angst. Die gesellschaftliche Entwicklung unterstreicht die Dringlichkeit einer Sensibilisierung für die Themen Antisemitismus und Antimuslimischer Rassismus sowie den Bedarf an einem geschützten Raum, um sich zu den Geschehnissen auszutauschen.
Die Deutsche Islam Akademie setzt sich seit ihrer Gründung 2018 gegen Antisemitismus und Antimuslimischen Rassismus ein. Wir engagieren uns in jüdisch-muslimischen Vernetzungsprojekten und Initiativen, setzen uns für die Sichtbarkeit muslimischen Lebens in der deutschen Gesellschaft ein und bieten politische Bildungsarbeit an. Angesicht der aktuellen Lage erhalten wir vermehrt Anfragen von Schulen, Lehrer*innen, Multiplikator*innen und Privatpersonen, die um Unterstützung in der Zusammenarbeit mit Jugendlichen bitten oder ihren Bedarf nach einem Ort zum Austausch kundtun. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, veranstalteten wir im Dezember 2023 eine Winterakademie zu den Themen Nahost-Konflikt, Antisemitismus und Antimuslimischer Rassismus.
Workshops für Schüler*innen und für Lehrpersonen zu diesem Themenfeld finden Sie unter Rubrik Angebote für Schulen.
Zielgruppe: Jugendliche, Schüler*innen, Student*innen im Alter von 16 bis 26 Jahre. Auch Lehrkräfte und Multiplikator*innen waren herzlich willkommen.
Wann: 21. bis 24. Dezember 2023
Die Winterakademie wurde am Donnerstagabend (21.12.) mit einem Tafsir von Imam Ender Çetin eröffnet. Der Titel des Abends war: „Kritische Analyse der Auslegung des Korans und der Sunnah zum Thema Antisemitismus“.
Es folgten am Freitagnachtmittag (22.12.) und Samstagvormittag (23.12.) Workshops zur Sensibilisierung zu den Themen Antisemitismus und Antimuslimischer Rassismus mit folgenden Fragestellungen:
Wie können wir differenziert über den Nahost-Konflikt debattieren? Wie können Biografien und Emotionen Raum bekommen, ohne sie einer anderen Person abzusprechen? Wie können wir uns gemeinsam gegen Antisemitismus und Antimuslimischen Rassismus stark machen? Wie können wir die Solidarität in unserer Gesellschaft ohne Spaltung fördern und stärken? Zudem wurde ein Safer-Space für Betroffene angeboten.
Zum Abschluss fand am Sonntagvormittag (24.12.) ein Ausflug in den Tegeler Forst unter dem Motto „gemeinsam Erden – Frieden für alle“ statt, um Raum für Hoffnung auf ein friedliches Jahr 2024 zu schaffen.
Das gesamte Programm der Winterakademie 2023 finden Sie hier:
Neugierig geworden? Die Winterakademie 2023 wurde von der Illustratorin Soufeina Hamed als Graphic Recording festgehalten und dokumentiert. Durch ihre Aufzeichnungen erhalten Sie einen kleinen Einblick in die Veranstaltungen.
Das Projekt „Neue Bündnisse, neue Wege“ wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.