

Rassismus und Diskriminierung an Schulen
Die Schulzeit ist für Kinder, aber auch für Eltern ein prägender Lebensabschnitt. Idealerweise sollte sie barrierefrei verlaufen. Die Realität zeigt jedoch, dass Erfahrungen mit antimuslimischem Rassismus und Diskriminierung für viele Schüler*innen zum Schulalltag gehören.
Mit unserem Modellprojekt „Starkes Netzwerk – Elternarbeit für eine diskriminierungsfreie Schule“ möchten wir als Deutsche Islam Akademie dieser Realität entgegenwirken und Eltern ermutigen, sich für die Rechte ihrer Kinder einzusetzen.
Unser Angebot
Wie können Eltern ihre Kinder im Schulalltag unterstützen?
Wir geben konkrete Hilfestellung. Mit Seminaren, Vorträgen und Workshops, aber auch durch unsere Zusammenarbeit mit Schulen und Moscheen wollen wir Hemmschwellen abbauen und Eltern Wege für eine aktive und nachhaltige Teilhabe am Schulleben ihrer Kinder aufzeigen. Möglich Projekte, die wir gemeinsam umsetzen können, sind:
- ELTERNCAFES Wir laden Referent*innen ein, die informieren, aber auch ermutigen. Die Themen werden gemeinsam ausgewählt; bei Bedarf in verschiedenen Sprachen, um Sprachbarrieren zu überwinden.
- ELTRNABENDE und -GESPRÄCHE Wir begleiten Sie als Vertrauenspersonen. In besonderen Fällen können wir in Vor- und Nachgesprächen ggf. unterstützen und die Sichtweisen, Problematiken und Fragestellungen einordnen.
- ELTERNINITIATIVEN Wir fördern den Austausch zwischen Eltern und Schulen. So haben Eltern die Gelegenheit, das Lehrpersonal in einem anderen Kontext besser kennenzulernen.
Unser Angebot ist für Eltern und Schulen kostenlos. Wir arbeiten bedarfsorientiert und gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir das passende Angebot. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne:
Projektkoordination
