Fortbildung: Der Israel-Palästina-Konflikt – Pädagogische Hinweise zum Umgang mit Reaktionen im Klassenzimmer
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen, die im Unterricht mit dem Israel-Palästina-Konflikt konfrontiert sind.
Dauer: Die Fortbildung umfasst einen ganztägigen Workshop.
Ort: Direkt in Ihrer Schule oder in den Räumen der Deutschen Islam Akademie in Berlin-Mitte
Der Israel-Palästina-Konflikt ist ein hochkomplexes und für viele Betroffene emotionales Thema, das auch im Schulalltag immer wieder aufkommt. Lehrkräfte stehen dabei vor der Herausforderung, sowohl antisemitische als auch rassistische Äußerungen zu erkennen und pädagogisch angemessen darauf zu reagieren. Insbesondere nach den jüngsten Ereignissen im Nahen Osten haben sich die Spannungen und Konflikte auch in Klassenzimmern verschärft.
Unsere praxisorientierte Fortbildung unterstützt Lehrkräfte dabei, auf solche konfliktbeladenen Aussagen souverän zu reagieren und eine differenzierte, ausgewogene Perspektive auf den Israel-Palästina-Konflikt zu vermitteln. Sie vermittelt fundiertes historisches Wissen, praxisnahe Methoden sowie konkrete Interventionsstrategien, um antisemitische und rassistische Äußerungen im Schulkontext gezielt anzugehen.
Schwerpunkte der Fortbildung:
- Historische Einordnung des Israel-Palästina-Konflikts: Lernen Sie eine didaktische Methode kennen, um die Geschichte des Nahost-Konflikts im Unterricht zu vermitteln.
- Erkennen und Reagieren auf diskriminierende Aussagen: Entwickeln Sie konkrete Handlungsstrategien, um antisemitischen und rassistischen Aussagen sensibel und effektiv zu begegnen.
- Interventionsmöglichkeiten für den Schulalltag: Erarbeiten Sie gemeinsam, wie Sie in konfliktreichen Situationen schnell und nachhaltig handeln können – sowohl kurzfristig im Klassenzimmer als auch langfristig für ein diskriminierungsfreies Lernumfeld.
- Austausch und Vernetzung: Entdecken Sie externe Projekte und Initiativen, die Sie bei der Vermittlung dieses Themas im Schulalltag unterstützen können.
Melden Sie sich jetzt an und erweitern Sie Ihre Handlungskompetenzen im Umgang mit einem der schwierigsten Konfliktthemen unserer Zeit.
Gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung im Rahmen des Partizipations- und Integrationsprogramms.