Muslimische oder muslimisch gelesene Schülerinnen, Kolleginnen und Mitarbeiter*innen bringen vielfältige biografische Erfahrungen mit, die durch familiäre, kulturelle und religiöse Prägungen beeinflusst sind. Wie können wir diese Perspektiven besser verstehen, um eine wertschätzende und produktive Atmosphäre in Schule und Arbeitswelt zu fördern?
In dieser Fortbildung reflektieren wir unsere eigene Haltung und setzen uns mit Grundwissen über muslimisches Leben, religiöse Praxis und Vielfalt innerhalb muslimischer Communities auseinander. Ein besonderer Fokus liegt auf den Herausforderungen, mit denen muslimische Personen im Bildungs- und Arbeitskontext konfrontiert sind – insbesondere Antimuslimischem Rassismus und Geschlechtergerechtigkeit.
Anhand praxisnaher Beispiele erarbeiten wir gemeinsam, wie eine diskriminierungssensible Haltung entwickelt werden kann, die sowohl individuelle religiöse Bezüge als auch gesellschaftliche Strukturen mitdenkt. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, um eine respektvolle und inklusionsfördernde Lern- und Arbeitsumgebung zu gestalten.
Themen der Fortbildung, die zur Auswahl stehen:
– Grundlagen muslimischen Lebens: religiöse Praxis, Identität und Vielfalt
– Antimuslimischen Rassismus: Erscheinungsformen, Auswirkungen und Gegenstrategien
– Geschlechtergerechtigkeit aus muslimischen Perspektiven
– Reflexion eigener Haltungen und professioneller Umgang mit Vielfalt
– Pädagogische und institutionelle Handlungsmöglichkeiten
Auf Wunsch organisieren wir zusätzlich einen gemeinsamen Moscheebesuch, um die erworbenen Kenntnisse praxisnah zu vertiefen. Die Fortbildung wird interaktiv gestaltet und kann an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Teams angepasst werden.
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagog*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Fachkräfte in Bildung und Verwaltung
📩 Interesse an einer Fortbildung für Ihr Team? Kontaktieren Sie uns gerne, um individuelle inhaltliche Schwerpunkte abzustimmen.
Umfang: 1 – 3 Tag(e)