Auch in diesem Jahr ist die Spaltung zwischen der muslimischen Bevölkerung sowohl untereinander als auch mit der nicht-muslimischen Mehrheitsgesellschaft nicht wesentlich geringer geworden und immer wieder spürbar. Es fehlt der öffentliche Raum, wo Muslim*innen sich selbst und ihre Lebenskultur vorstellen können und als Expert*innen wahrgenommen werden. Ihre Themen und Anliegen werden kaum aufgegriffen, es werden Themen an sie herangetragen, aber Muslime können ihre Bedürfnisse oft nicht selbst benennen und ihre Referent*innen selbst bestimmen. Der mediale Diskurs über Integration, mögliche Gefahren der Sicherheit in Deutschland und religiösen Fanatismus tragen eher zu einem negativ konnotierten Bild bei und erschweren eine objektive und vorurteilsfreie Begegnung der Mitmenschen unterschiedlicher Religion und oft auch Herkunft.
Wir bieten hier die Gelegenheit, Menschen unterschiedlichster Weltanschauungen und Meinungen zusammen zu bringen und mit persönlichen Gesprächen seine Haltung zu reflektieren, Themen zu behandeln, die muslimische Bürger*innen in die Gesellschaft hineintragen wollen und ihren Beitrag zu religiösen, politischen, sozialen Diskursen leisten wollen.
Wir haben endlich nicht nur den sinnbildlichen, sondern auch realen Raum, Muslim*innen eine Plattform zu bieten und politische Bildung selbst zu gestalten, um als mündige Bürger*innen an der Gesellschaft teilzuhaben.
Die bewährte Expertenreihe wird wieder eine Reihe von Veranstaltungen mit starken Persönlichkeiten zu gesellschaftspolitischen Themen sein, die uns als Muslim*innen im Austausch untereinander und mit nicht-Muslim*innen besonders interessieren oder betreffen.
Alle Veranstaltungen unserer Expertenreihen
- Benjamin Idriz: Den Koran heute verstehen„Der Koran – ein Buch, das meinen Horizont erweitert und mich vor Extremen schützt“ – mit diesem (Einleitungs-)Titel beginnt Imam… Weiterlesen »Benjamin Idriz: Den Koran heute verstehen
- Brennpunkt Religion: Kann man heute noch beten?Für manch einen lässt sich die Frage im Titel leicht beantworten, in der eher säkularen Mehrheitsgesellschaft spielt Gottbezogenheit und Gebet… Weiterlesen »Brennpunkt Religion: Kann man heute noch beten?
- Grundlagen Seelsorge im IslamDas Thema Muslimische Seelsorge in Deutschland liegt uns sehr am Herzen. Wir wünschen uns professionelle Strukturen und kompetente Seelsorger*innen in… Weiterlesen »Grundlagen Seelsorge im Islam
- Xingjiang Police Files – Augenzeugen berichtenDie erschütternden Berichte über die Lage der Uighuren aus der Region Ostturkistan bewegt auch uns und wir haben in die… Weiterlesen »Xingjiang Police Files – Augenzeugen berichten
- Gebets- und Fastenzeiten im NordenMuslimen ist das rituelle Pflichtgebet innerhalb von 5 Zeitspannen am Tag vorgeschrieben. Traditionell sind jene Gebetszeiten an Sonnenstände gekoppelt, d.h.… Weiterlesen »Gebets- und Fastenzeiten im Norden
- Indonesischer AbendWenn wir an muslimische Kultur(en) denken, fällt uns häufig die Türkei, die Länder des Nahen Ostens oder auch Marokko zum… Weiterlesen »Indonesischer Abend
- Novalis‘ religiöse Sprache: Ein Muster für Muslim*innenNovalis ist ein Dichter, der ein Werk in Fragmenten hinterlassen hat. Sein früher Tod ist eine Ursache dafür, weshalb er… Weiterlesen »Novalis‘ religiöse Sprache: Ein Muster für Muslim*innen
- Konzert Maktūb TrioDass wir alle Bedarf nach (mehr) Musik haben, konnten wir bei unserem Musikabend letztens leicht feststellen. Wir haben daher das… Weiterlesen »Konzert Maktūb Trio
- Sunni meets ShiaWir hatten zuletzt in unserer innermuslimischen Gesprächsreihe mit dem alevitischen Theologen Uğurcan Asku eine sehr erfolgreiche Veranstaltung mit sehr viel… Weiterlesen »Sunni meets Shia
- Dimensionen historischen Denkens und die Auseinandersetzung mit der jeweiligen „Moderne“Wir sind Kinder unserer Zeit! Das gilt für alle. Zu jeder Zeit. Jede Gesellschaft wird von den Faktoren Raum und… Weiterlesen »Dimensionen historischen Denkens und die Auseinandersetzung mit der jeweiligen „Moderne“
- Sunni meets AleviWir haben mit dem Juni unser neues Dialogformat mit Gesprächspartner*innen anderer islamischer Strömungen gestartet. Unser erster Gesprächspartner war Uğurcan Asku… Weiterlesen »Sunni meets Alevi
- Muslimisch & Vegan – Tierethik im IslamMuslimisch geprägte Familien und Kulturen verbinden Menschen mit unterschiedlichen Dingen, aber wenn es um Essen und Ernährung geht, denken die… Weiterlesen »Muslimisch & Vegan – Tierethik im Islam
- Der Islam & die GeschlechterDer zweite Vortrag unserer Vortragsreihe mit Talha Taşkınsoy (Instagram @talhataskinsoyx) hat ein Thema aufgegriffen, welches leider oder Gott sei Dank… Weiterlesen »Der Islam & die Geschlechter
- Muslimische Geschichte in AfrikaIm Rahmen unserer Vortragsreihe mit Talha Taşkınsoy (Instagram @talhataskinsoyx) haben wir einen spannenden Einblick in das muslimische Erbe aus Afrika… Weiterlesen »Muslimische Geschichte in Afrika
- Muslime in Europa: Zwischen Diskriminierung und TeilhabeDiskriminierungserfahrungen von Muslim_innen in Europa nehmen in den letzten Jahren immer weiter zu. Dennoch meldeten laut einer Befragung der Agentur… Weiterlesen »Muslime in Europa: Zwischen Diskriminierung und Teilhabe
- Muslima, Muslimin, Muslimistin? Muslimische Frauen in DeutschlandSeit 100 Jahren haben Frauen in Deutschland das Wahlrecht. Der Weltfrauentag, der 8. März ist seit diesem Jahr Feiertag in… Weiterlesen »Muslima, Muslimin, Muslimistin? Muslimische Frauen in Deutschland
- Religiosität in der pluralen GesellschaftFür denen Einen spielt Religion nur im privaten Bereich eine Rolle, für den Anderen spielt sie in jeden Bereich des… Weiterlesen »Religiosität in der pluralen Gesellschaft
- Individualismus und ReligionEinerseits muss der einzelne seinen Weg in der Welt und eine Form für seinen eigenen Zugang zu Gott finden, andererseits… Weiterlesen »Individualismus und Religion
- Tier und Umweltschutz – Eine muslimische Perspektive„Kein Getier gibt es auf der Erde, keinen Vogel, der auf seinen zwei Schwingen dahinfliegt, die nicht Gemeinschaften wären gleich… Weiterlesen »Tier und Umweltschutz – Eine muslimische Perspektive
Innermuslimischer Dialog
Gefördert von: