Zum Inhalt springen
Startseite » Intmig_Workshops

Intmig_Workshops

Workshop: Diskriminierung verstehen – Ein Einstieg in die Welt des Rassismus

In diesem Workshop machen Schüler*innen erste Schritte in die komplexe Welt des Rassismus und lernen, Diskriminierungsmechanismen zu erkennen und zu hinterfragen. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit der Frage, aufgrund welcher Merkmale Menschen benachteiligt werden, und erkunden die Begriffe Sexismus, Ableismus, Antisemitismus und weitere Diskriminierungsformen.

Durch die Auseinandersetzung mit den Biografien von Betroffenen gewinnen die Schüler*innen ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen von Diskriminierung und setzen sich empathisch mit den Perspektiven anderer auseinander. Sie entwickeln Strategien, wie sie selbst aktiv gegen Rassismus und für ein respektvolles Miteinander eintreten können.

Dieser Workshop bietet einen idealen Einstieg in die Themen Diversität und gesellschaftlichen Zusammenhalt und schafft Raum für Dialog, Reflexion und Empowerment.

Umfang: 4,5 Stunden
Klassenstufen: 3 – 6

Buchen Sie den Workshop jetzt!
Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren oder weitere Informationen zu erhalten. Kontakt: bildung@deutsche-islam-akademie.de

Gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung im Rahmen des Partizipations- und Integrationsprogramms.

Workshop: Identität und Werte – Gemeinsam Vielfalt gestalten

Dieser Workshop lädt Schüler*innen dazu ein, ihre eigene Identität zu entdecken und sich mit den Fragen auseinanderzusetzen: Wer bin ich? Was macht mich aus? Welche Merkmale prägen meine Identität? Dabei setzen wir auf Reflexion und Dialog, um die Vielfalt innerhalb der Gruppe sichtbar zu machen und wertschätzend zu gestalten.

Die Teilnehmenden reflektieren, welche Eigenschaften sie mit anderen teilen und welche sie einzigartig machen. Gemeinsam erkunden wir, wie Unterschiede bereichern können und wie wir es schaffen, mit Vielfalt konstruktiv umzugehen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage: Welche Werte verbinden uns alle, und wie können diese Werte zu einem respektvollen und harmonischen Miteinander beitragen?

Der Workshop kombiniert Methoden der politischen Bildung mit kreativen Ansätzen und künstlerischen Ausdrucksformen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die eigene Identität und die der anderen zu entwickeln und Handlungsoptionen für einen positiven Umgang mit Diversität zu erarbeiten.

Dieser Workshop eignet sich besonders gut für Projektwochen und schafft Raum, um wichtige Werte wie Respekt, Gerechtigkeit und Solidarität erlebbar zu machen.

Umfang: 2 – 3 Tage
Klassenstufen: 3 – 13

Buchen Sie den Workshop jetzt!
Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren oder weitere Informationen zu erhalten. Kontakt: bildung@deutsche-islam-akademie.de

Gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung im Rahmen des Partizipations- und Integrationsprogramms.

Workshop: Muslimisch-Jüdische Begegnungen

Dieser Workshop bietet Schüler*innen die Möglichkeit, jüdisches und muslimisches Leben besser kennenzulernen und sich mit zentralen Themen wie Antisemitismus, Rassismus und interreligiösem Dialog auseinanderzusetzen. Der Workshop wird individuell an die Bedürfnisse und Interessen der Schüler*innen angepasst und bietet sowohl Raum für Wissenserweiterung als auch für persönliche Reflexion und emotionalen Austausch.

Ob es darum geht, die historischen Hintergründe des Nahost-Konflikts zu verstehen, um aktuelle Entwicklungen besser einordnen zu können, oder einen geschützten Raum (Safer Space) zu schaffen, in dem betroffene Schüler*innen ihre Emotionen und Perspektiven teilen können – unser Workshop bietet ein vielseitiges Angebot.

Unsere jüdischen und muslimischen Trainer*innen schaffen über persönliche Biografien Anknüpfungspunkte, die es den Teilnehmenden erleichtern, sich in die Diskussion einzubringen. Die interreligiöse Verständigung steht dabei im Mittelpunkt. Zu den Themenfeldern gehören:

  • Jüdisches und muslimisches Leben in der Gegenwart
  • Ursachen und Auswirkungen von Antisemitismus und Rassismus
  • Dialog über den Israel-Palästina-Konflikt und mögliche Wege der Verständigung
  • Gemeinsame Besuche von Moscheen und Synagogen, um Religionen hautnah zu erleben

Unser Motto lautet: Einander kennenlernen, um sich füreinander einzusetzen. Der Workshop fördert nicht nur das gegenseitige Verständnis, sondern regt Schüler*innen dazu an, sich aktiv gegen Diskriminierung und für ein respektvolles Miteinander einzusetzen.

Umfang: Je nach Themenfeld unterschiedlich, mindestens 5 Stunden
Klassenstufen: 7 – 13

Buchen Sie den Workshop jetzt!
Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren oder weitere Informationen zu erhalten. Kontakt: bildung@deutsche-islam-akademie.de

Gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung im Rahmen des Partizipations- und Integrationsprogramms.

Workshop: Sexismus und Geschlechtergerechtigkeit – Perspektiven aus Gesellschaft und Religion

Dieser Workshop regt Schüler*innen dazu an, sich kritisch mit Geschlechtergerechtigkeit in unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen. Gemeinsam hinterfragen wir den Status quo: Wo stehen wir heute? Welche Herausforderungen bestehen weiterhin, und wie können wir aktiv zu einer gerechteren Gesellschaft beitragen?

Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, welche Perspektiven der Islam zur Geschlechtergerechtigkeit bietet. Gemeinsam werfen wir einen Blick in den Koran und betrachten gezielt Geschichten von Frauen, die inspirieren und empowern. Dabei gehen wir der Frage nach, ob und wie diese Erzählungen unabhängig von religiösem Kontext ermutigen können, sich für mehr Gleichberechtigung und Respekt einzusetzen.

Der Workshop verbindet politische Bildung mit interreligiösem Lernen und schafft Raum für Reflexion, Dialog und Empowerment. Durch interaktive Methoden, Diskussionen und kreative Ansätze erarbeiten die Teilnehmenden ein tieferes Verständnis für Geschlechterrollen, Stereotype und die Bedeutung von Gleichberechtigung in einer pluralen Gesellschaft.

Umfang: 1 Tag
Klassenstufen: 7 – 13

Buchen Sie den Workshop jetzt!
Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren oder weitere Informationen zu erhalten. Kontakt: bildung@deutsche-islam-akademie.de

Gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung im Rahmen des Partizipations- und Integrationsprogramms.

Workshop: „Antimuslimischer Rassismus: erkennen und handeln – Gemeinsam für eine diskriminierungsfreie Zukunft

Zielgruppe: Schüler*innen der Sekundarstufen I und II
Dauer: 7 Stunden oder Projektwoche
Ort: Direkt in Ihrer Schule oder in den Räumen der Deutschen Islam Akademie in Berlin-Mitte


Antimuslimische Vorfälle sind eine wachsende Herausforderung in unserer Gesellschaft. Schüler*innen werden immer wieder mit diskriminierenden Situationen konfrontiert oder erleben sie in ihrem Umfeld. Wie können wir junge Menschen dazu befähigen, Rassismus in all seinen Formen zu erkennen, kritisch zu hinterfragen und sich aktiv für Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt einzusetzen? Dieser Workshop bietet ihnen die Möglichkeit, sich mit ihrer eigenen Rolle auseinanderzusetzen, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam Handlungsstrategien zu entwickeln.

Unser Workshop „Antimuslimischer Rassismus – erkennen und handeln“ bietet Schulklassen eine praxisnahe Auseinandersetzung mit einem hochaktuellen Thema der politischen Bildung. Durch fundiertes Hintergrundwissen, Fallbeispiele und interaktive Methoden lernen die Schüler*innen, Antimuslimische Diskriminierung als Teil struktureller Ungleichheit zu verstehen und Empathie zu entwickeln. Der Workshop vermittelt dabei nicht nur Wissen, sondern befähigt die Teilnehmenden, ihre Rolle im Kampf gegen Rassismus zu reflektieren und Handlungsstrategien für Zivilcourage zu entwickeln.

Dieser Workshop

  • fördert kritisches Denken: Die Schüler*innen hinterfragen Stereotype und Vorurteile.
  • fördert die Entwicklung von Empathie: Durch Fallbeispiele wird ein tieferes Verständnis für Betroffene geweckt.
  • verbindet Theorie mit praktischen Handlungsoptionen, um antirassistische Kompetenzen zu fördern.
  • unterstützt eine inklusive und demokratische Schulkultur: Der Workshop stärkt die Schüler*innen darin, solidarisch und verantwortungsbewusst in einer pluralen Gesellschaft zu handeln.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Begriffswelt des Rassismus: Was heißt eigentlich antimuslimisch?
    Einführung in zentrale Begriffe und Konzepte wie „Antimuslimischer Rassismus“, „Intersektionalität“ und „Strukturelle Diskriminierung“
  • Geschichte im Kontext: Antimuslimischer Rassismus von den Kreuzzügen bis heute
    Die historische Entwicklung von Vorurteilen und Stereotypen gegenüber Muslim*innen.
  • Perspektivenwechsel: Alltagsrassismus durch die Augen der Betroffenen
    Fallbeispiele aus dem Alltag und die Entwicklung von Empathie durch den Perspektivwechsel.
  • Zivilcourage und Solidarität im Alltag: Wie können wir aktiv werden?
    Entwicklung konkreter Handlungsstrategien gegen Antimuslimischen Rassismus im persönlichen und schulischen Umfeld.

Machen Sie Ihre Schüler*innen stark im Kampf gegen Diskriminierung und fördern Sie demokratische Werte im Klassenzimmer. Der Workshop „Antimuslimischer Rassismus“ bietet Raum für Dialog und Reflexion und unterstützt dabei, ein respektvolles Miteinander zu fördern.

Buchen Sie den Workshop jetzt!
Kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren oder weitere Informationen zu erhalten. Kontakt: bildung@deutsche-islam-akademie.de

Gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung im Rahmen des Partizipations- und Integrationsprogramms.