Wie gelingt es mir die komplexen und diversen Biografien muslimischer oder muslimisch gelesener Schüler*innen, Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen besser nachzuempfinden, ihren Bezug zum Glauben zu verstehen und eine gute Lern- und Arbeitsatmosphäre für alle zu schaffen? In diesem Seminar reflektieren wir unsere eigene Haltung und erhalten ein Grundlagenwissen zum muslimischen Leben, Antimuslimischem Rassismus und Geschlechtergerechtigkeit. Auf Wunsch besuchen wir auch gemeinsam eine Moschee. Wir stimmen die Seminarinhalte gerne auf Ihre konkreten Bedürfnisse ab.
Umfang: 1 – 3 Tag(e)
Fortbildung: Der Ramadan im Schulkontext – sensibel begleiten und pädagogisch unterstützen
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen, die im Schulalltag mit muslimischen Schüler*innen arbeiten. Dauer: 3,5 Stunden Ort: Direkt in Ihrer Schule oder in den Räumen der Deutschen Islam Akademie in Berlin-Mitte
Der Ramadan ist für viele muslimische Schüler*innen eine wichtige Zeit der spirituellen Einkehr und des Fastens. Doch diese besondere Zeit bringt auch Herausforderungen in den Schulalltag: Wie können Lehrkräfte sensibel mit Schüler*innen umgehen, die während des Unterrichts fasten? Wie können pädagogische Begleitung und eine angemessene Einbindung des Themas in den Unterricht gestaltet werden?
In unserer praxisorientierten Fortbildung an der Deutschen Islam Akademie bieten wir Lehrkräften die Möglichkeit, die religiöse und kulturelle Bedeutung des Ramadan besser zu verstehen und auf konkrete Herausforderungen im Schulalltag angemessen zu reagieren.
Schwerpunkte der Fortbildung:
Einblick in die Bedeutung des Ramadan: Warum fasten Musliminnen? Vermittlung eines spirituell-theologischen Verständnisses des Fastens und seiner Bedeutung für muslimische Schüler*innen.
Rechtliche Rahmenbedingungen: Erhalten Sie einen Überblick über die rechtlichen Aspekte rund um das Fasten von Schüler*innen.
Handlungsanlässe und pädagogische Interventionen: Entwickeln Sie Grundhaltungen und Strategien für den Umgang mit fastenden Schüler*innen im Unterricht. Lernen Sie, wie Sie das Thema Ramadan sensibel einleiten, begleiten und thematisieren können.
Praktische Methoden für den Unterricht: Lernen Sie Methoden kennen, wie der Ramadan in den Unterricht integriert werden kann, um das Verständnis für die Vielfalt der Schüler*innen zu fördern. Wie kann ich den Ramadan als Anlass nutzen, um interkulturelles und interreligiöses Lernen zu fördern? Beispiele für Projekttage, Diskussionen und kreative Ansätze.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, Schulsozialarbeiter*innen und Multiplikator*innen, die sich für einen konstruktiven Umgang mit religiöser Vielfalt im schulischen Kontext einsetzen.
Gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung im Rahmen des Partizipations- und Integrationsprogramms.
Fortbildung: Der Israel-Palästina-Konflikt – Pädagogische Hinweise zum Umgang mit Reaktionen im Klassenzimmer
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen, die im Unterricht mit dem Israel-Palästina-Konflikt konfrontiert sind. Dauer: Die Fortbildung umfasst einen ganztägigen Workshop. Ort: Direkt in Ihrer Schule oder in den Räumen der Deutschen Islam Akademie in Berlin-Mitte
Der Israel-Palästina-Konflikt ist ein hochkomplexes und für viele Betroffene emotionales Thema, das auch im Schulalltag immer wieder aufkommt. Lehrkräfte stehen dabei vor der Herausforderung, sowohl antisemitische als auch rassistische Äußerungen zu erkennen und pädagogisch angemessen darauf zu reagieren. Insbesondere nach den jüngsten Ereignissen im Nahen Osten haben sich die Spannungen und Konflikte auch in Klassenzimmern verschärft.
Unsere praxisorientierte Fortbildung unterstützt Lehrkräfte dabei, auf solche konfliktbeladenen Aussagen souverän zu reagieren und eine differenzierte, ausgewogene Perspektive auf den Israel-Palästina-Konflikt zu vermitteln. Sie vermittelt fundiertes historisches Wissen, praxisnahe Methoden sowie konkrete Interventionsstrategien, um antisemitische und rassistische Äußerungen im Schulkontext gezielt anzugehen.
Schwerpunkte der Fortbildung:
Historische Einordnung des Israel-Palästina-Konflikts: Lernen Sie eine didaktische Methode kennen, um die Geschichte des Nahost-Konflikts im Unterricht zu vermitteln.
Erkennen und Reagieren auf diskriminierende Aussagen: Entwickeln Sie konkrete Handlungsstrategien, um antisemitischen und rassistischen Aussagen sensibel und effektiv zu begegnen.
Interventionsmöglichkeiten für den Schulalltag: Erarbeiten Sie gemeinsam, wie Sie in konfliktreichen Situationen schnell und nachhaltig handeln können – sowohl kurzfristig im Klassenzimmer als auch langfristig für ein diskriminierungsfreies Lernumfeld.
Austausch und Vernetzung: Entdecken Sie externe Projekte und Initiativen, die Sie bei der Vermittlung dieses Themas im Schulalltag unterstützen können.
Melden Sie sich jetzt an und erweitern Sie Ihre Handlungskompetenzen im Umgang mit einem der schwierigsten Konfliktthemen unserer Zeit.
Gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung im Rahmen des Partizipations- und Integrationsprogramms.
Manage Cookie Consent
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendig / Essenziell
Immer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.